• Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

    immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

  • Das ängstliche Individuum zwischen Subjekt und Objekt. Momente einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Ein Vortrag von Anna Lena Stefanides

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden

    Will kritische Theorie Leiden zum Sprechen bringen, kann sie die Angst nicht aussparen. Ein Gegenstand der Erkenntnis kann Angst im emphatischen Sinne allerdings auch nicht sein. Deshalb versuche ich im Rahmen dieses Vortrags, einige Momente von Angst zu fassen, die mir unentbehrlich für ihre kritische Reflexion zu sein scheinen: Ihre Undefinierbarkeit, die reale Übermacht der […]

  • Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

    immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

  • Die ‚Krise der Kritik‘ oder die ‚Krise des Kritikers‘? Die Form der Kritik im Neoliberalismus. Ein Vortrag von Minze Maraffa

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Der zentrale Begriff dieses Vortrags ist Kritik. Darunter verstehe ich eine Praxis, welche durch die Analyse und Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse die Möglichkeit von gesellschaftlicher Veränderung aufzuzeigen und im besten Falle diese Veränderung zu unterstützen versucht. Im Rahmen meiner Masterarbeit interessiert mich, wie Kritik aussehen müsste, die der aktuellen Zeit angemessen ist. Dafür gehe ich […]

  • Der Traum vom Frieden. Warum die Zweistaatenlösung unter den gegebenen Umständen keine Lösung ist und der Palästina-Aktivismus den Palästinensern nicht hilft

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Vortrag und Heftvorstellung mit Leo Elser, Zeitschrift Pólemos Die Rede von einer Zweistaatenlösung geht von der Annahme aus, dass die regelmäßigen Kriege im Nahen Osten enden würden, wenn neben dem bereits existierenden Staat Israel ein palästinensischer Staat entsteht. Aus mehreren Gründen ist diese Annahme keineswegs unmittelbar einleuchtend. So ist die Oberfläche der Erdkugel nahezu vollständig […]

  • Alle reden vom Krieg – wir auch | Redaktion Distanz Magazin

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Das Distanz Magazin stellt die 8. Ausgabe zum Thema „Krieg und Frieden“ vor. Heinrich Hofer und Julian K.-Duschek diskutieren ihre Beiträge im Heft und skizzieren eine Kritik an Krieg und Konformismus. Dabei versuchen sie, die Distanz zum allgegenwärtigen Positionierungszwang aufrecht zu erhalten, der selbst Ausdruck des Krieges ist. »Krieg und Frieden« klang für die meisten […]

  • How dare you? Autopsie der Klimabewegung | Ein Vortrag von David Luys

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Die Klimabewegung ist mausetot. Eben noch bestimmte der Schulstreik für das Klima den Stundenplan so manches Schülers, das Boulevard polterte tagtäglich gegen die „Klimakleber“ und in Gefangenensammelstellen wimmelte es an einigen Wochenenden von Aktivistinnen in weißen Malerkitteln. Und heute? Freitag ist ein Schultag wie jeder andere, für das urbane Verkehrschaos gibt es ganz andere Gründe […]

  • Blind sein – ein philosophischer Erfahrungsbericht | Lesung und Diskussion mit dem Autor Tobias Litterst

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    »Was ich über das Sehen weiß, verdanke ich dem Studium der Philosophie.«Inmitten der Vormacht des Visuellen scheint ein Leben und Erleben, dem gerade der wichtigste aller Sinne abgeht, nahezu unvorstellbar: ungeheuerlich fremd. Tobias Littersts essayistische Studie entzündet sich an der scheinbar einfachen Frage, die ihm – der von Geburt an blind ist – immer wieder […]

  • Ideolotterie  | AK Zweifel und Diskurs

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Im Nachhinein ist man immer schlauer, oder? Auch wenn im akademischen Betrieb gerade an der Abschaffung des Ideologie-Begriffs gearbeitet wird und lieber von Narrativen oder Ähnlichem gesprochen wird, erfahren wir die Wirkmächtigkeit eben jener immer wieder am eigenen Leib: Sei es eine Konversation am Arbeitsplatz, in der nonchalante einfließt, dass – sinngemäß – wer nicht […]

  • Zum Begriff der Natur, der Ökologie, der beschädigten Subjektivität: Die Kritische Theorie des Karl Heinz Haag

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Ein Vortrag von Peter Kern, veranstaltet durch das Referat Politische Bildung des StuRa der TU Dresden Der Vortrag behandelt den Begriff der Naturwissenschaft, wie er für die Kritische Theorie schulbildend war. Adorno und Horkheimer sahen sie eingepasst in die von ihnen beschriebene, verhängnisvolle Dialektik der Aufklärung. Karl Heinz Haag untersucht die Methodik der physikalischen Wissenschaften […]

  • Lawfare gegen Israel – Über das Grundgesetz des Völkerrechts | Ein Vortrag von Philip Zahner

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Die Welt sitzt zu Gericht über Israel, den „Juden unter den Staaten“ (Poliakov). Im Dezember 2023 stellte Südafrika beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag einen Antrag auf die Einleitung eines Verfahrens gegen Israel wegen angeblicher Verstöße gegen die sogenannte Völkermordkonvention von 1948. Im Mai 2024 beantragte Karim Ahmad Khan, damaliger Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof […]

  • Die Wiederkehr des Marxismus-Leninismus. Zur Reanimation eines Untoten durch rote Gruppen | Ein Vortrag von Joel Franke

    disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

    Schien der Marxismus-Leninismus seit dem Zusammenbruch des Ostblocks auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet zu sein, erfährt er heute durch das verstärkte Auftreten roter Gruppen seine Wiedererweckung. Entstanden als stalinistische Kanonisierung von Marx, Engels und Lenin avancierte er zur Staatsideologie der UdSSR und des restlichen Ostblocks. Heute muss der Marxismus-Leninismus wieder als eine Legitimationstheorie für […]