Ein erster Blick hinter die Glasfassade: Eröffnung der disputhek am 26.4.

Nicht nur in Dresden hat es sich bereits herumgesprochen (Mopo/TAG24 berichtete): Mit der disputhek entsteht in Dresden ein Austausch- und Veranstaltungsraum, ein Ort zum individuellen wie gemeinsamen Lesen und Arbeiten, und nicht zuletzt eine Bibliothek, basierend unter anderem auf dem Nachlass von Joachim Bruhn. Ziel ist es, einen Raum für Kritik zu schaffen, die sich […]

Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

Das ängstliche Individuum zwischen Subjekt und Objekt. Momente einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Ein Vortrag von Anna Lena Stefanides

disputhek Leipziger Str. 84, Dresden

Will kritische Theorie Leiden zum Sprechen bringen, kann sie die Angst nicht aussparen. Ein Gegenstand der Erkenntnis kann Angst im emphatischen Sinne allerdings auch nicht sein. Deshalb versuche ich im Rahmen dieses Vortrags, einige Momente von Angst zu fassen, die mir unentbehrlich für ihre kritische Reflexion zu sein scheinen: Ihre Undefinierbarkeit, die reale Übermacht der […]

Lesekreis: Ursprung, Telos und das Dazwischen? Interventionen zur Geschichtsphilosophie

immer freitags, 17-19 Uhr in der disputhek in Kooperation mit Referat Politische Bildung „Geschichtsphilosophische Grundlagen“ – so betitelte das RefPob den ersten Block der Reihe. Was aber ist Geschichtsphilosophie? Und warum ist sie notwendig? Im ersten Vortrag soll zumindest die zweite Frage beantwortet werden. Um aber der Frage nach der Geschichtsphilosophie als Bedingung des Nachdenkens […]

Die ‚Krise der Kritik‘ oder die ‚Krise des Kritikers‘? Die Form der Kritik im Neoliberalismus. Ein Vortrag von Minze Maraffa

disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

Der zentrale Begriff dieses Vortrags ist Kritik. Darunter verstehe ich eine Praxis, welche durch die Analyse und Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse die Möglichkeit von gesellschaftlicher Veränderung aufzuzeigen und im besten Falle diese Veränderung zu unterstützen versucht. Im Rahmen meiner Masterarbeit interessiert mich, wie Kritik aussehen müsste, die der aktuellen Zeit angemessen ist. Dafür gehe ich […]

Der Traum vom Frieden. Warum die Zweistaatenlösung unter den gegebenen Umständen keine Lösung ist und der Palästina-Aktivismus den Palästinensern nicht hilft

disputhek Leipziger Str. 84, Dresden, Deutschland

Vortrag und Heftvorstellung mit Leo Elser, Zeitschrift Pólemos Die Rede von einer Zweistaatenlösung geht von der Annahme aus, dass die regelmäßigen Kriege im Nahen Osten enden würden, wenn neben dem bereits existierenden Staat Israel ein palästinensischer Staat entsteht. Aus mehreren Gründen ist diese Annahme keineswegs unmittelbar einleuchtend. So ist die Oberfläche der Erdkugel nahezu vollständig […]